Stadtteil- Medienwerkstatt
Die Fortführung der Stadtteil-Medienwerkstatt ist wichtig, weil sie nicht nur die Medienkompetenz der Teilnehmenden verbessert, sondern auch deren persönliche Entwicklung fördert. Besonders in einer Zeit, in der digitale Fähigkeiten immer mehr an Bedeutung gewinnen, brauchen junge Menschen Orte, an denen sie diese Fähigkeiten erlernen und ausprobieren können.
Erreichte Erfolge:
- Modul Kreativ:
Jugendliche erlernten kreative Techniken wie 3D-Druck und Airbrush, mit denen sie individuelle Projekte umsetzten. - Modul Energie:
Hier lag der Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden bauten Solarladestationen und lernten, wie man alte Smartphoneteile wiederverwenden kann. - Modul How to be Influencer:
Die Jugendlichen setzten sich kritisch mit sozialen Medien auseinander und erstellten eigene Inhalte. - Modul Organisation:
In diesem Modul entwickelten sie organisatorische Fähigkeiten, indem sie selbstständig Veranstaltungen planten und durchführten.
Ziele und Maßnahmen für die nächste Projektphase
Damit die Stadtteil-Medienwerkstatt zur Stärkung von Kindern und jungen Menschen auch in Zukunft erfolgreich bleibt, verfolgen wir klare Ziele. Dazu gehört, dass die Jugendlichen ihre Medienkompetenz weiter ausbauen und gleichzeitig lernen, verantwortungsvoll mit digitalen Tools umzugehen.
Vertiefung digitaler und sozialer Fähigkeiten
Einer der Schwerpunkte wird darauf liegen, dass die Teilnehmenden ihre Kenntnisse im Bereich Videoproduktion, Fotobearbeitung und 3D-Druck weiterentwickeln. Gleichzeitig sollen sie durch gemeinschaftliche Projekte ihre Teamfähigkeit stärken.
Ausbau des Botschafter-Programms
Erfahrene Teilnehmende werden dazu ermutigt, ihr Wissen an Neueinsteiger weiterzugeben. Dadurch entsteht ein dynamischer Lernprozess, der alle Beteiligten einbindet.
Geplante Maßnahmen:
- Regelmäßige Workshops:
Wöchentlich finden Workshops zu Themen wie Fotobearbeitung, Videoproduktion und nachhaltiger Technologie statt. - Gemeinschaftliche Events:
Die Jugendlichen präsentieren ihre Projekte bei Veranstaltungen und stärken dadurch ihr Selbstbewusstsein. - Inklusionsförderung:
Spezielle Angebote sorgen dafür, dass auch Jugendliche mit Beeinträchtigungen aktiv teilnehmen können.
Aktive Einbindung der Jugendlichen
Ein zentrales Merkmal des Projekts ist, dass die Jugendlichen aktiv in die Umsetzung einbezogen werden. So dürfen sie nicht nur an den Workshops teilnehmen, sondern auch Ideen einbringen und eigene Veranstaltungen organisieren. Ihr Feedback wird regelmäßig eingeholt, damit das Angebot stets ihren Interessen entspricht.
Fazit: Ein Erfolgsprojekt mit Zukunft
Die Stadtteil-Medienwerkstatt zur Stärkung von Kindern und jungen Menschen hat gezeigt, wie wichtig kreative und medienpädagogische Angebote sind. Damit noch mehr Jugendliche von diesem Projekt profitieren können, ist die Fortsetzung unverzichtbar.
Weiterführende Links:
- New Hope and Light e.V. – Über uns
-
Herbstferien: Einblick in fünf spannende Tage voller Technik, Teamgeist & Vielfalt!
Tauche ein in das Herbstferienprogramm 2024