Projektinfo
Projektbeschreibung
Das Projekt „Gemeinsam für Vielfalt“ ist eine Initiative im Bereich Jugendarbeit in Berlin, die Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Plattform bietet, um aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung vorzugehen.
Die Teilnehmenden kommen aus den Berliner Bezirken Neukölln, Friedrichshain-Kreuzberg und Tempelhof-Schöneberg – Regionen, die für ihre kulturelle Vielfalt und den hohen Anteil an Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen bekannt sind.
Projektziele
- Empowerment: Jugendliche erlernen kreative Methoden, um gesellschaftlichen Wandel anzustoßen.
- Inklusion: Förderung der gleichberechtigten Teilhabe unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Behinderung.
- Demokratie und Vielfalt: Aktive Jugendbeteiligung schafft ein demokratisches Gemeinschaftswesen.
Unsere Zielgruppen für diesen Jugendarbeit in Berlin
- Kinder und Jugendliche (12–15 Jahre):
Jugendliche mit Migrations- oder Fluchterfahrungen und/oder Behinderungen, die häufig Diskriminierung erfahren. - Jugendliche und junge Erwachsene (16–23 Jahre):
Junge Erwachsene, die Unterstützung bei der Integration in die Gesellschaft und Arbeitswelt benötigen. - Social-Media-Community:
Eine breite Öffentlichkeit, die über digitale Plattformen für Themen wie Rassismus, Inklusion und Vielfalt sensibilisiert wird.
Projektinhalte
- Kreativer Einstieg: Graffiti-Workshops, Vorträge und Diskussionen bieten einen künstlerischen und informativen Zugang zu den Themen Vielfalt, Inklusion, Rassismus und Diskriminierung.
- Ideenentwicklung: Jugendliche entwickeln in Teams eigene Kampagnen und Aktionen, unterstützt von ExpertInnen in Inklusion und Kampagnenarbeit.
- Umsetzung und Sichtbarkeit: Die Ideen werden durch Social-Media-Inhalte, Plakate, Flashmobs und Theaterstücke in die Öffentlichkeit getragen.
- Reflexion und Weiterentwicklung: Feedback wird gesammelt, Strategien angepasst und Kampagnen für größere Wirkung optimiert.
- Abschluss und Nachhaltigkeit: Ergebnisse werden in einer feierlichen Abschlussveranstaltung präsentiert, dokumentiert und in zukünftige Projekte integriert.
Aktive Einbindung der Jugendlichen
Ein zentrales Merkmal des Projekts ist, dass die Jugendlichen aktiv in die Umsetzung einbezogen werden. So dürfen sie nicht nur an den Workshops teilnehmen, sondern auch Ideen einbringen und eigene Veranstaltungen organisieren. Ihr Feedback wird regelmäßig eingeholt, damit das Angebot stets ihren Interessen entspricht.
Die Jugendarbeit Berlin im Rahmen des Projekts stärkt Empowerment, Inklusion und demokratische Werte.
Weiterführende Links:
- Stellenangebot
- Beiträge
- Tauche ein in das Herbstferienprogramm 2024
- Technik trifft Teamwork
- Weitere Bildungsprojekte unserer Organisation
- Blog: Nachhaltige Bildung und Jugendförderung
- Kontakt: Werden Sie Partner