Projektinfo
Projektbeschreibung
Die Schüler*innen lernen Handlungsoptionen für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie sowie Ressourcen kennen und werden zum Umweltschutz motiviert.
In spannenden Experimenten erarbeiten wir unter anderem, wie man ein Haus umweltfreundlich mit elektrischer Energie versorgen kann, oder welche Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten bestehen.
Es werden die Zusammenhänge zwischen Energiearmut und Ressourcenreichtum der Südpartner (Asien und Afrika – allgemein im Vergleich) beleuchtet.
- Wir ermitteln unseren Energiebedarf und beleuchten, wie unser Strom erzeugt wird.
- Wir erkunden, welchen Einfluss unser Energiekonsum auf das Leben der Menschen in Kamerun oder Südafrika hat und gehen der Frage nach, wie es möglich ist, dass diese Länder reich an Ressourcen sind, aber vielen Menschen der Zugang zu Energie fehlt.
- Wir möchten die Teilnehmenden anregen, über ihr eigenes Konsumverhalten nachzudenken und Handlungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen (Politik, NGOs, Gesellschaft) zu diskutieren.
Die Schüler*innen erfahren Ursachen für Energiearmut in Kamerun und welche erneuerbare Energieformen hier genutzt werden. Aus bereitgestellten Quellen erarbeiten sie sich Informationen über den Energieverbrauch in vertrauten und fremden Ländern bzw. Kulturen. Sie lernen die Auswirkungen auf Kinder und Familien sowie Möglichkeiten der nachhaltigen Energiegewinnung kennen und in Experimenten praktisch anzuwenden.
Die Schüler*innen können eigene und fremde Wertvorstellungen bei der Analyse von Energiegewinnung und Energiekonsum und daraus resultierende Entwicklungsprobleme reflektieren, durch Perspektivenwechsel erfassen und ihr Problembewusstsein schärfen. Sie können so nachhaltige Lösungsansätze auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen entwickeln und lernen, ihre Rolle als Konsumenten ernst zu nehmen. Sie können sich als Teil der Einen Erde (des Bioplaneten) verstehen, mit deren Zukunft wir alle unentrinnbar verknüpft sind.
Veranstaltungskosten: Der Eigenanteil beträgt 25 € bis 35 €.
Detailinfos zum Download [PDF]
Dieser Kurs kann bei Interesse auch an unserem Standort auf dem Tempelhofer Feld durchgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns dafür.
Fachgebiete (detailliert)
- Naturwissenschaften 5/6:
- 1.1 Die Sonne als Energiequelle
- 1.2 Welt des Großen
- 1.3 Welt des Kleinen
- 1.4 Pflanzen
- 1.5 Tiere
- 1.6 Lebensräume
- Deutsch 1-6:
- 2.1 Individuum und Lebenswelt
- 2.2 Gesellschaft und öffentliches Leben
- 2.3 Kultur und historischer Hintergrund
- 2.4 Natur und Umwelt
- Physik 7-10:
- 3.1 Energieumwandlung in Natur und Technik
- 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern
- 3.3 Elektrischer Strom und elektrische Ladung
- 3.4 Thermische Energie und Wärme
- Geografie 7-10:
- 4.1 Migration und Bevölkerung
- 4.2 Armut und Reichtum
- Geschichte 7-10:
- 5.1 Armut und Reichtum
- 5.2 Europäische Expansion und Kolonialismus
- 5.3 Demokratie und Diktatur
- 5.4 Konflikte und Konfliktlösungen
- 5.5 Wirtschaft und Handel
- Lernen in globalen Zusammenhängen 7-10:
- 6.1 Vielfalt der Werte
- 6.2 Kulturen und Lebensverhältnisse
- Wirtschaft:
- 7.1 Produktion, Handel und Konsum
- 7.2 Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen
- 7.3 Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit
- 7.4 Armut und soziale Sicherheit
- Politikwissenschaften:
- 8.1 Demokratie gestern, heute, morgen in Theorie und Praxis
- 8.2 Gesellschafts- und Sozialstruktur
- 8.3 Frieden und Konflikt
- 8.4 Demokratie und Menschenrechte (Good Governance)